Der in den 70er Jahren gebaute Wohnkomplex des Collini-Centers hatte, wie alle in dieser Phase entstandenen Gebäude, einen guten Austausch unter den Bewohnern und die Verbesserung des sozialen Miteinanders zum Ziel. Dieser Bauhausgedanke ist im Wohnturm des Collini-Centers (CC), trotz andersartiger Entwicklungen in anderen Hochauskomplexen, teilweise erhalten geblieben. Das rührt im Wesentlichen daher, dass es sich beim Collini-Center um eine Eigentümergemeinschaft handelt und etwa zwei Drittel der ca. 520 Wohnungen von den Eigentümern selbst bewohnt werden.
Die Bewohnerstruktur ist ausgesprochen heterogen, insbesondere hinsichtlich der Generationen und Ethnien. Neben jüngeren Singles leben zahlreiche Senioren im Haus. Allerdings gibt es neben nachbarschaftlichem Miteinander auch Isolation und Vereinsamung unter den Bewohnern.
Der durchschnittliche soziale Status der Mehrheit der Bewohner ist mit Sicherheit über dem Durchschnitt. Die Eigentümergemeinschaft sorgt durch laufenden Bauunterhalt dafür, dass der bauliche Standard des Gebäudes gut ist. Es herrscht bei den Bewohnern ein großes Selbstverständnis dahingehend, Collini-Bewohner zu sein. Die zentrale Innenstadtlage ist eine gute Voraussetzung für die Einbindung in die städtischen Strukturen.
„Rettet das Collini“: Jetzt unterzeichnen
Für unsere Aktion „Rettet das Collini“ sind Spenden sehr willkommen!
Diese sind steuerlich absetzbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Spenden“.
News
Tag der Nachbarn am 24. Juni 2023






Säuberungs- und Bepflanzungsaktion Katzenplatz






Ausflug ins Elsass am 15. April 2023
